Aufstieg und Fall einer Weltmarke: mäser/Elastisana

von
Valentina Czarnecki
|

Ein Symbol für Innovation und Stil

Das neue Buch von Manfred Hämmerle erzählt die spannende Geschichte des Traditionsunternehmens Mäser, das mit dem legendären Jet-Pulli zu einem Symbol für Innovation und Stil in der Textilbranche wurde. Was als mutige Vision begann, entwickelte sich zu einer der bekanntesten Marken Vorarlbergs. Unter den Namen Elastisana und später m/ä/s/e/r „m“ setzte das Dornbirner Unternehmen Maßstäbe in Design, Kommunikation und Produktentwicklung – mit einem unverwechselbaren Anspruch an Qualität und Form. Der Jet-Pulli, stylisch, innovativ und unverkennbar, wurde zum Modephänomen und von prominenten Persönlichkeiten wie Annemarie Moser-Pröll, Franz Klammer, Gianna Nannini oder Cindy Crawford getragen.

Menschen hinter dem Erfolg

Der Aufstieg von Elastisana/mäser war geprägt von Ideenreichtum, Mut und Leidenschaft. Mitarbeiter, Führungskräfte und die Gründerfamilie schufen mit Engagement und Kreativität eine Marke, die weit über die Grenzen der Region hinausstrahlte. Historische Dokumente und Fotografien zeigen, wie eng die Geschichte des Unternehmens mit der Entwicklung der Vorarlberger Textilindustrie verbunden war. Mäser war mehr als eine Firma – es war ein Stück regionaler Identität, Handwerkskunst und Lebensgefühl.

Der Weg in die Krise

Hinter der glänzenden Fassade begann es ab den späten 1980er-Jahren zu brodeln. Die Herausforderungen wuchsen, die Kosten explodierten, und weder Rationalisierungen noch Modernisierungen oder Eigentümerwechsel konnten das wirtschaftliche Überleben sichern. Trotz großer Anstrengungen musste das Unternehmen 2001 schließlich Konkurs anmelden.

Ein Buch als Erinnerungsstück

Der Dornbirner Autor Manfred Hämmerle hat die Geschichte dieses Traditionsunternehmens in seinem Buch „m/ä/s/e/r – Elastisana – Beginn, Aufstieg und Ende eines Dornbirner Textilunternehmens“ festgehalten. Mit großer Detailtreue zeichnet er den Weg von den Anfängen über die Blütezeit bis zum Niedergang nach und versucht zugleich zu erklären, warum das Ende vielleicht nicht unausweichlich war. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen hinter der Marke, deren Kreativität, unternehmerischer Mut und Engagement das Unternehmen über Jahrzehnte geprägt haben. Vorgestellt wurde das Buch am 2. Oktober im Raiffeisenforum Friedrich Wilhelm in Dornbirn, wo auch die langjährige Mitarbeiterin Elfi Lenker, sowie die ehemaligen Geschäftsführer Anton Wirth und Helmut Schnieder zu Wort kamen, um Erinnerungen zu teilen und eine prägende Ära der regionalen Wirtschaftsgeschichte Revue passieren zu lassen.

Das Buch ist gut sortierten Buchhandel erhältlich – eine spannende und zugleich berührende Lektüre über ein Unternehmen, das Modegeschichte schrieb.

Das Exposé des Buches finden sie hier als Download: